Zweitägiges Seminar zur Stimmgesundheit
WER ist eingeladen?
Sie arbeiten in einem stimm- und beziehungsintensiven Beruf, sind jeden Tag auf das Funktionieren Ihrer Stimme angewiesen und sehen in Ihrer individuellen Stimme ein sensibles und ausbaufähiges Werkzeug für stimmige Kommunikation, Selbstwirksamkeit und Persönlichkeit.
Sie wollen (mehr)
WAS sind die Inhalte dieses Stimmseminars?
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die allgemeinen Grundbegriffe der Atem- und Stimmführung und somit die wesentlichen Grundvoraussetzungen für richtiges Atmen, Sprechen und Singen.
Die körperliche Haltung und eine gesunde Körperaufrichtung schaffen die Voraussetzung für einen frei fließenden Atem und eine überzeugende Kommunikation.
Sie werden für die gewünschte Übereinstimmung von innerer und äußerer Haltung und der damit einhergehenden Präsenz sensibilisiert.
Sie lernen durch vielfältige Übungen, Füße, Knie, Becken, Wirbelsäule, Kehle, Zunge, Kiefergelenk und Kopf bewusster wahrzunehmen, zu entspannen und neu zu positionieren. Das erlaubt Ihnen ein befreites Körpergefühl mit mehr Standfestigkeit und Sicherheit.
Der Atem ist das Fundament aller Dinge.
Daher werden wir uns beonders darauf konzentrieren.
Durch eine ganzheitlich ausgerichtete Atem-, Sprech- und Stimmschulung nach Schlaffhorst-Andersen lernen Sie den Zusammenhang von Atem, Stimme und Bewegung kennen und gestörte physiologische Abläufe wieder in ihren natürlichen Rhythmus zu bringen.
Anhand ausgewählter praktischer Übungen mit vielfältigen Hilfsmitteln können Sie Ihren Körper differenzierter wahrnehmen, und durch die bewusste Schulung des dreigliedrigen Atemrhythmus (Einatmen – Ausatmen – Pause) spüren Sie die regenerierende und vitalisierende Kraft.
Sie können üben, den Atem während des Sprechens ohne Hoch- oder Stressatmung geräuschlos und physiologisch gesund zu ergänzen (Abspannen und „reflektorische Atemergänzung“) und der verlängerten Ausatmung beim Sprechen und Singen und als Prophylaxe für mögliches Lampenfieber mehr Raum zu geben.
Sie üben einen Text deutlich artikuliert, in angemessener Lautstärke und im passenden Tempo, dynamisch, ausdrucksstark und mit angenehmem Stimmklang vorzutragen und erfahren dabei die ganze Komplexität eines Kommunikationsprozesses.
Neben den rein stimmlichen Aspekten beschäftigen wir uns auch mit einer guten Vorbereitung einer Rede oder eines Vortrags (Rhetorik) und den verschiedenen Ansätzen der Kommunikationspsychologie. Dabei beleuchten wir die Sender-Empfänger-Problematik, d.h. die Beziehung zwischen Sprecher und Hörer und die verschiedenen Seiten einer Botschaft.
Wie kann es gelingen, die Zuhörer zum Zuhören zu motivieren?
Ich lade Sie ein, Ihre Körpersprache bewusster wahrzunehmen und gezielt sinnstiftend einzusetzen. Bevor Sie einen Ton erzeugen, lernen Sie in Kontakt mit Ihrem Körper zu sein und diesen auf die folgenden Worte einzustimmen.
Ihre Stimmqualität hängt ab von:
Durch abwechslungsreiches Stimmtraining in den genannten Bereichen können Sie Ihre Stimmqualität weiterentwickeln und mehr Freude beim Sprechen erleben.
Gutes, überzeugendes Reden ist erlernbar!
Wir wenden uns gezielt dem Aufbau einer guten Rede und hilfreichen Formulierungen sowie auch dem Inhalt (verbale Ebene) zu. Im Fokus des Trainings für den gelungenen Auftritt und die überzeugende Präsentation bleibt aber unsere Körpersprache (nonverbale Ebene) und unsere einmalige Stimme (paraverbale Ebene), die es gilt zum Spiegel unserer Persönlichkeit werden zu lassen.
Sie wird durch die Benutzung gestärkt, kann bei ungesundem Gebrauch aber auch schnell Schaden nehmen. Mögliche Stimmstörungen und starke Beeinträchtigungen sind dann die unangenehmen Folgen (nicht nur für Sänger).
Die „gebildete“ tönende oder singende Stimme lässt die umfassenden Möglichkeiten dieses unglaublich komplexen Organs erahnen.
Durch gezielte Stimmbildungsübungen lernen Sie Ihr eigenes Stimmpotenzial besser kennen und zu entwickeln und mit anderen Stimmen zu verbinden.
Auf Wunsch lade ich Sie zum gemeinsamen Singen von einfacheren Kanons oder leichter mehrstimmiger Musik ein, sodass Sie die starke physische, emotionale und seelische Wirkung von Gesang konkret erfahren können.
Laut Johann Sebastian Bach dient die Musik